Semesterabschluss mal anders – Wie der Lobgesang in die Eissporthalle kam

18.07.2020
 

Ein Samstagvormittag im Juli. Sengende Hitze im Aachener Norden. Und neben dem Verkehrslärm und dem Knacken des Blechdaches vernimmt man die Klänge einer klassischen Sinfonie-Kantate... Doch fangen wir vorne an:

Das Jahr 2020 wird uns wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Dass ein gewisses Virus die Welt gehörig auf den Kopf stellt, ist sicher an keinem vorbei gegangen. Auch beim Collegium Musicum galt es darum, kreative Lösungen zu finden, um trotz aller geltenden Einschränkungen Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren zu finden. Schon vor Semesterbeginn stand Mendelssohns Lobgesang als Programm für diesen Sommer fest. Doch anstatt das Stück wie üblich zusammen in der Aula einzustudieren, wurde coronabedingt die Livestream-Probe geboren. Während Dirigent Tobias Haussig zusammen mit einigen wenigen Helfern für Technik und Begleitung in der Aula die Probe abhielt, saßen Sänger und Instrumentalisten zu Hause vor den Bildschirmen. Zur Verwunderung einiger Nachbarn schallten Phrasen wie „Alles was Odem hat, lobe den Herrn!“ und „Nun danket alle Gott!“ sowie Streicher- und Bläserklänge durch so manches Wohnzimmer. Ab Juni war dann wieder eine begrenze Anzahl an Personen zur Probe zugelassen, sodass zumindest ansatzweise am Chor- und Orchesterklang gearbeitet werden konnte.

Aufgrund der weiter anhaltenden Pandemiesituation wurde irgendwann klar, dass ein Konzert in diesem Sommer leider nicht möglich sein wird. Stattdessen entschied man sich dafür, einen gemeinsamen Semesterabschluss in Form einer großen Tutti-Probe abzuhalten und den Lobgesang mit Chor und Orchester gemeinsam zusammenzusetzen. An unseren üblichen Proben- und Auftrittsorten konnten die coronabedingten Abstandsregeln allerdings nicht eingehalten werden, weshalb eine alternative Location gefragt war. Die 100,5-Arena mit ihrer 1800m² großen Eissportfläche bot da die optimalen Möglichkeiten. Am Samstag, den 18. Juli 2020 wurde die Halle also kurzzeitig zum privaten Konzertsaal umfunktioniert, sodass unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsabstände alle Beteiligten des Collegium Musicum an der gemeinsamen Abschlussprobe teilnehmen konnten. Zuschauer waren aufgrund der Umstände leider nicht zugelassen, aber das gemeinsame Klangerlebnis war für das etwa 40-köpfige Orchester und die knapp 30 Choristen trotzdem ein gelungener Abschluss für dieses verrückte Semester.

Um mit dem Lobgesang aber neben den Musikern selbst auch noch ein Publikum zu erfreuen, ist eine Aufführung des Werkes für das nächste Jahr vorgesehen.