Profil des Collegium Musicum
Das Collegium Musicum setzt sich aus etwa 250 Musikbegeisterten zusammen, die sich einmal pro Woche treffen, um das Konzertprogramm zu proben. Die Konzerte finden immer zu Semesterende statt. Im Sommersemester wird ein gemeinsames Programm von Chor und Orchester erarbeitet, während im Winter getrennte Aufführungen stattfinden.
Integraler Bestandteil der Semesterarbeit ist ein Probenwochenende, welches nicht nur der intensiven Ausarbeitung der Stücke dient, sondern immer auch Zeit für außermusikalische Aktivitäten lässt. Freizeitaktivitäten wie Running-Dinner, Ausflüge oder Kammermusikabende stehen regelmäßig auf dem Programm. Trotz teils semesterbedingter Fluktuation wird so die gute Gemeinschaft innerhalb des Ensembles gestärkt.
Durch musikbegeisterte Studierende, Professoren und Assistenten wurde das Collegium Musicum im Wintersemester 1952/53 zuerst als Kammerorchester gegründet. Für die musikalische Leitung wurde Rudolf Bremen gewonnen, der viele Traditionen des Ensembles begründete und dieses lange mit großer Hingabe leitete.
Das Collegium wurde 1958 um einen Chor erweitert, was die Aufführung eines breiteren Repertoires erlaubte.
Im Jahre 1989 übernahm Fritz ter Wey das Hochschulorchester, welches er zu einer symphonischen Besetzung ausbaute. Seine Nachfolge trat 1995 Hub. Pittie aus Maastricht an, der das Ensemble lange Jahre leiten sollte. Pittie baute die Beziehungen zu niederländischen Ensembles aus und prägte Chor und Orchester stark durch sein Schaffen.
Im Sommer 2014 übernahm Ernst von Marschall das Dirigat und organisierte unter anderem einen Orchesteraustausch mit der CVUT Prag. Vom Sommersemester 2017 bis zum Sommersemester 2019 war Raimund Laufen sein Nachfolger. Unter laufen trat der Chor im Stadttheater in Janáčeks "Das schlaue Füchslein" auf. Das Collegium Musicum trat auf der Benefizgala der Hospizstiftung auf. Er wurde zeitweise von den Jungen Dirigenten Julio G. Vico als Orchesterdirigent und Maximilian Friedrichs als Chordirigent vertreten. Seit dem Wintersemester 2019 ist Tobias Haussig der neue Universitätsmusikdirektor der RWTH.